Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 19. Februar 2025

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wenn Sie diese Website nutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Informationen wir sammeln und wofür wir sie verwenden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht

a) Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Edgeless Systems GmbH Stadionring 1 44791 Bochum, Deutschland hello@privatemode.ai

b) Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer dieser Website nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung für den bestimmten Zweck, es sei denn, die Datenverarbeitung ist ohne vorherige Einwilligung gesetzlich zulässig. Die Zwecke der Verarbeitung sind wie folgt:

  • Bereitstellung unserer öffentlichen Website https://www.privatemode.ai/, ihrer Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung/Marketing

c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, z. B. für den Einsatz von Analysetools, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

d) Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber in Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

e) Vorschriften zur Bereitstellung der Daten und Folgen einer Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zur Nutzung unserer öffentlichen Website ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und für einen Vertragsabschluss nicht erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie jedoch der Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke, z. B. durch das Setzen bestimmter Cookies, nicht zustimmen, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen.

f) Ihre Rechte als betroffene Person

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

‍Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

‍Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

‍Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder an einen Dritten aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Informationen, Sperrung, Löschung ‍Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1a bzw. Ziffer 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

‍Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Das Widerspruchsrecht kann sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt nur, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO (Wahrung öffentlicher Interessen oder Schutz berechtigter Interessen des Verantwortlichen) erfolgt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie uns auch eine formlose Nachricht mit Ihrem Anliegen unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse über die unter 1a oder 2 genannten Kontaktmöglichkeiten zukommen lassen. 2. Datenerhebung a) Anfrageformulare Wenn Sie uns per Formular auf der Website Anfragen zukommen lassen (z. B. Kontaktformulare, Demo-Anfrage, Produktinformationen), werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Anfrageformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. ‍

b) Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist in diesem Fall § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, unabhängig davon, ob der Newsletter aufgrund einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis versandt wurde, z. B. über einen Link am Ende jedes Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an hello@privatemode.ai per E-Mail senden. Die einzigen Kosten, die dadurch entstehen, sind die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Die für den Versand des Newsletters erforderlichen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit keine andere gesetzliche Ermächtigungsgrundlage für die weitere Verarbeitung besteht. Ihre E-Mail-Adresse wird daher nur für den Versand des Newsletters gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zusendung des Newsletters widersprechen.

c) Server-Log-Dateien

Wir erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp, Browserversion und Name Ihres Access-Providers
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL, Name und URL der abgerufenen Datei
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

d) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 3. Analysea) Google Analytics Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt nach ausdrücklicher Zustimmung zum Cookie-Hinweis beim Besuch der Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gekürzt. Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für den Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser-Plugin

Sie können die Speicherung dieser Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern, auch nachdem Sie im Rahmen unseres Cookie-Managers Cookies zugestimmt haben. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können auch verhindern, dass die durch Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google weitergegeben werden und dass diese Daten von Google verarbeitet werden, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.

Widerspruch gegen die Datenerhebung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en. ‍

4. Kundendatenbank

Wir speichern und verwenden Kontaktdaten und Informationen (z. B. den Verlauf der Geschäftskommunikation), die wir von Kunden und Interessenten erhalten, zum Zwecke der Abwicklung oder Anbahnung der Geschäftsbeziehung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Als Kundendatenbank nutzen wir HubSpot. Anbieter ist die HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA (nachfolgend: HubSpot). Die Daten werden auf Servern von HubSpot in der EU bzw. in den USA gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz, zur Datensicherheit und zu anderen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit HubSpot finden Sie online unter: https://legal.hubspot.com/legal-stuff. ‍

5. Offenlegung von Informationen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch alle unsere Dienstleister erfolgt ausschließlich auf der Grundlage eines ordnungsgemäßen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. ‍

6. Datenübermittlung an Empfänger außerhalb der EU

Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder einer vertraglich oder gesetzlich erforderlichen Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtungen auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder des Vorliegens verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO) verarbeiten. Die Daten, die von den im Rahmen dieser Erklärung aufgeführten Produkten von US-Anbietern oder deren verbundenen Unternehmen, wie z. B. Google, erhoben werden, können von diesen u. a. in den USA gespeichert und verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Datenverarbeitung durch die US-Dienstleister. Für eine Datenübermittlung in ein Drittland, d. h. ein Land außerhalb der EU oder des EWR, sind in der Regel geeignete Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Nachdem der Europäische Gerichtshof den Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) gebotenen Schutzes für ungültig erklärt hat, kann der EU-US-Datenschutzschild nicht mehr als Garantie für ein angemessenes Schutzniveau in den USA nach EU-Standards herangezogen werden. Somit besteht in den USA derzeit kein der EU entsprechendes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO und wir können auch keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO vorweisen, um dieses Defizit auszugleichen. Somit ist eine Datenübermittlung in die USA hier nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO zulässig, die Sie mit dem Cookie-Hinweis durch Auswahl optionaler Kategorien erteilen können. Mögliche Risiken dieses Datentransfers bestehen darin, dass ein Zugriff durch staatliche Behörden, wie Sicherheitsbehörden und/oder Nachrichtendienste, nicht ausgeschlossen werden kann und Ihre Daten von diesen verarbeitet werden könnten, möglicherweise ohne dass Sie gesondert informiert werden und ohne dass Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, und zwar aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder für andere Zwecke im öffentlichen Interesse der USA. Ansonsten geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Die Übermittlung an Finanzämter und Sozialversicherungsträger erfolgt nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO. Die Übermittlung an Dienstleister erfolgt nur auf Grundlage eines ordnungsgemäßen Vertragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.